Empfehlungen Ackerbau
Winterraps
Schneckenkorn Axcela
Wirkstoff: Metaldehyd
Aufwandmenge 7 kg/ha
alternativ
Schneckenkorn Ironmax Pro
Wirkstoff: Eisen-III-phosphat
Aufwandmenge 7 kg/ha
Reiner Vorauflauf
Colzor Trio
Wirkstoff: Napropamid, Dimethachlor, Clomazone
Aufwandmenge 4,0 l/ha
Vorauflauf bis früher Nachauflauf
Butisan Gold
Wirkstoff: Metazachlor, Quinmerac, Dimethenamid-P
Aufwandmenge 2,5 l/ha
Nachauflauf
BELKAR Power PACK
Wirkstoff: Picloram, Halauxifen-methyl, Aminopyralid
Aufwandmenge 0,5 l/ha Belkar + 0,25 l/ha Synero 30 SL
Bei Kamille, Rauke & Stiefmütterchen wird eine Splittinganwendung empfohlen:
1. Anwendung ab BBCH 12-14 mit 0,25 l/ha Belkar + 0,25 l/ha Synero 30 SL
2. Anwendung mind. 14 Tage später ca. BBCH 18 mit 0,25 l/ha Belkar nachlegen
Wintergerste
In frühen Gebieten schiebt die Ähre bei der Wintergerste. Nach den Niederschlägen jetzt unbedingt die Blattkrankheiten (Ramularia, PLSBlattflecken) vorbeugend behandeln. Für die Kornfüllung ist es sehr wichtig, dass die letzten 3 Blätter gesund bleiben.
- Ascra Xpro 1,2l/ha + Folpan SC 1,5l/ha
oder - Elatus Era 1,0l/ha + Folpan SC 1,5l/ha
Eine Ergänzung der Behandlung zum Ährenschieben mit einem Blattdünger, sichert die Eiweißbildung im Korn ab. Falls noch nicht geschehen, kontrollieren Sie ihre Bestände auf möglichen Insektenbefall.
Winterweizen
Kontrollieren Sie Ihre Weizen Bestände. Durch die vergangenen Regenfälle wurden die Infektionen gesetzt. Erste Bestände zeigen Septoria, Gelbrost oder gar auch DTR/HTR. Weiterhin zeigen dichte Bestände teils auch Mehltau.
- Ascra Xpro 1,2-1,5l/ha
oder - Jordi 1,0 – 1,5l/ha
Getreidehähnchen sind bereits vereinzelt sichtbar. Bei wärmeren Temperaturen kann der Befall zunehmen. Eine Behandlung nur bei Befallsdruck durchführen. Für eine optimale Verteilung empfiehlt sich eine Zugabe von einem Netz- & Haftmittel.
Ergänzen Sie die Behandlung mit einem Blattdünger.
Bevorraten Sie sich für ihre nächste Blatt- und/oder auch Ährenbehandlung.
Vor anstehenden Niederschlägen sind die Weizenbestände vor Ährenfusarium zu schützen. Die damit verbundene Gefahr zur Bildung der Mykotoxine kann mit dem Einsatz eines Azols
eingedämmt werden.
- 1 ltr/ha Prosaro (Tebuconazol + Prothioconazol)
(zusätzliche Wirkung auf Septoria und Rost)
oder - 1 ltr/ha Tebucur (Tebuconazol)
(ausreichend bei bereits erfolgter Fungizidvorlage)
Keine Haftung für Irrtum und Fehler in obiger Darstellung. Die Pflanzenschutzmittelzulassung und die Hinweise auf den Verpackungen sind zu beachten. Unter 54633#DE-BW-003-66270-H#2019#75200 Bio zertifiziert. Wenn unsere Info Sie nicht erreichen soll, dann bitte wir Sie um eine kurze Info an info@wurth-Pflanzenschutz.de bzw. Fax an 07805 / 9187-10.
Download
Zwischenfrüchte und FAKT
Zwischenfrüchte
Ölrettich, Gelbsenf, Ramtillkraut
Aussaatstärke 15 kg/ha (Streusaat möglich)
Buchweizen, Erbsen, Lein, Ramtillkraut, Wicken, Kresse, Sparriger Klee
Aussaatstärke 30 – 35 kg/ha (inkl. Leguminosen)
Futtererbsen, Sommerwicken, Sparriger Klee, Serradella, Phacelia, Ramtillkraut, Öllein, Sonnenblumen
Aussaatstärke 30 - 35 kg/ha (Spätsaatgeeignet)
Bestellformular Zwischenfrüchte
Rundschreiben Zwischenfrüchte
Zusätzlich bieten wir Ihnen diverse Mischungen oder Einzelkomponenten auch in Bio-Qualität an.
FAKT
Bitte denken Sie daran, FAKT-Maßnahmen zur Brachebegrünung mit Blühmischungen müssen bis zum 15.05.2022 gesät sein.
- FAKT Blühmischung M1 einjährig
- FAKT Blühmischung M2 einjährig (ohne Kreuzblütler & Buchweizen)
- FAKT Blühmischung M3 überjährig
- mehrjährige Blühmischung